Katzenstreu Test

Katzenstreu Test

Katzenstreu Test: Überblick der besten KKatzenstreu Test 2022

Es gibt eine große Auswahl an Katzenstreu Test auf dem Markt. Im Folgenden findest du unsere Test Empfehlungen

Qualitätssieger

Die Lifelong Bentonite klumpende Katzenstreu mit Baby Puder Duft ist besonders staubfrei und hat eine rasche Flüssigkeitsaufnahme. Diese Katzenstreu bietet nicht nur eine außergewöhnliche Geruchskontrolle, sondern klebt auch nicht an den Pfoten, sodass Schmutz nur in der Katzentoilette bleibt.

Preis-/ Leistungssieger

Die Golden Grey Master Katzenstreu von pet-earth ist aus feinem, kanadischem Bentonit hergestellt. Wegen der Sparsamkeit im Verbrauch ist sie sehr beliebt bei Katzenbesitzern. Durch die Zusätze von Silikat und Babypuderduft sorgt es für eine effektive Geruchsbindung.

Preissieger

Die Biokat’s Diamond Care Fresh mit Babypuder-Duft ist eine feine Katzenstreu mit Aktivkohle und Aloe vera. Die natürliche Klumpstreu besteht aus bayrischen Naturton und ist dadurch besonders geruchsbindend.

Katzenstreu Test: Unsere Empfehlungen im Detail​

Im Folgenden stellen wir dir unsere drei Katzenstreu Test Empfehlungen etwas detaillierter vor.

Lifelong Bentonite klumpendes Baby Puder Duft - Qualitätssieger

Die Lifelong Katzenstreu ist für alle Katzenrassen geeignet. Ein weiterer Vorteil ist, dass es sehr sparsam im Gebrauch ist: Ein 25-Liter-Sack hält bis zu 6 Wochen und bildet feste, kompakte Klumpen, die beim Aufschaufeln nicht auseinander brechen. 

Diese Katzenstreu haftet auch nicht an den Pfoten der Katze. Aus diesem Grund wird es nicht außerhalb der Katzentoilette verteilt, somit bleibt die Wohnung auch sauber. Und dank des Baby Puder Duftes sogar geruchsfrei.

Die Lifelong Katzenstreu kann in 10 Liter oder 25 Liter Einheit bestellt werden. Das Produkt ist aus reinem, natürlichem Bentonit-Ton mit 450 % Absorptionsvermögen hergestellt, um Flüssigkeiten und Gerüche in Sekundenschnelle zu binden. Eine klare Kaufempfehlung!

Kompakte Klumpenbildung

450% Absorptionsvermögen

Baby Puder Duft

pet-earth Golden Grey Master Katzenstreu mit Babypuderduft - Preis-/Leistungssieger

Die Golden Grey Master Katzenstreu von pet-earth hat ein großer Vorteil: Es ist durch die feine Körnung sehr sanft zu den Pfoten deines Lieblings. Zusätzlich ist die Katzenstreu sehr sparsam. 14kg entsprechen ca. 45kg herkömmlicher Streu.

Die Katzenstreu von pet-earth ist ein Naturprodukt, hergestellt mit 3% Silikat, für eine noch bessere Geruchsbindung. Außerdem ist das Produkt mit Babypuderduft, damit sich in der Wohnung noch weniger Gerüche bilden. 

Die Katzenstreu saugt prima auf durch die 380% Saugfähigkeit. Die Streu bildet gute, stabile Klumpen und ist dadurch auch sparsam.

Die staubarme Golden Grey Master Katzenstreu wird in einer größeren Menge (2×14 kg) geliefert und somit ist bei uns der Preis-/ Leistungssieger.

Staubarm

Mit Silikat für bessere Geruchsbindung

Sehr sparsam

Biokat's Diamond Care Fresh mit Babypuder-Duft - Preissieger

Die Biokat’s Diamond Care Fresh Katzenstreu überzeugt durch stabile Klumpenbildung. Somit fällt die Reinigung leicht: Die feine Körnung ist äußerst ergiebig und bildet besonders flache Klumpen, die das Reinigen der Katzentoilette erleichtern.

Das Produkt ist aus einem nachwachsenden Rohstoff, aus Heilerde, hergestellt. Dadurch sorgt die enthaltene Aktivkohle für hochwirksame Geruchsbindung und Saugfähigkeit.

Durch den Zusatz von Aloe vera sorgt die Katzenstreu für eine sanfte und natürliche Pflege der Katzenpfoten.

Am besten sollte man die Katzentoilette mit 7cm von der Katzenstreu Biokat’s Diamond Care Fresh füllen. Dann 3x täglich die Klumpen und festen Ausscheidungen entfernen. So bleibt die restliche, unbenutzte Streu länger frisch. Praktisch ist, wenn man nachfüllt, statt neu füllt und erst nur die entnommene Menge wieder dazu gibt.

Im Lieferumfang ist ein Papiersack 10 Liter Biokat’s Diamond Care Fresh enthalten.

Zusatz von Aloe vera

Stabile Klumpenbildung

Feine Körnung

Nicht klumpendes mineralisches Katzenstreu

Mineralisches Katzenstreu (nicht klumpend) zeichnet sich dadurch aus, dass es Flüssigkeit gut aufsaugt. Es besteht hauptsächlich aus Tonmineralien. Die Streukügelchen im Katzenklo binden den Urin, der im Katzenklo verbleibt. Nur den Kot deiner Katze kannst du entnehmen. Gerade deswegen ist es auch so wichtig, das Streu häufig zu wechseln.

Ein Problem von mineralischem Katzenstreu ist der, dass es ganz schön viel Staub aufwirbelt, wenn deine Katze darin herum scharrt. Ist deine Katze sehr empfindlich, kann das sogar zu Atemproblemen führen. Deshalb solltest du beim Kauf eher auf staubarme Produkte setzen.

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Aufsaugen der Flüssigkeit
  • Das Material ähnelt Erde oder Sand
  • Es ist überall erhältlich

Nachteile

  • Streu muss häufiger gewechselt werden
  • Staubbildung

Klumpendes mineralisches Katzenstreu

Auch das herkömmliche Klumpstreu besteht aus mineralischem Katzenstreu. Hierfür wird Bentonit verwendet, welches das Streu bei Kontakt mit Flüssigkeit verklumpen lässt. So wird der Urin deiner Katze gebunden. Die Hinterlassenschaften können dann ganz einfach mit einer Schaufel entnommen werden. Das hat den Vorteil, dass auf dieser Art und Weise das Katzenklo weniger riecht, da du die verunreinigten Klümpchen gezielt entsorgen kannst.

Beim Klumpstreu gibt es unterschiedliche Texturen sowie verschiedene Körnergrößen. Zusätzlich gibt es auch noch Varianten mit Zusätzen wie Duftstoffe oder Aktivkohle. Hierdurch kann das Streu länger verwendet werden als üblich. Aber auch hier wird einiges an Staub aufgewirbelt. Dieser führt – wie schon beschrieben – bei empfindlichen Katzen zu Atemproblemen. Deshalb achte beim Kauf unbedingt auf ein staubarmes Produkt.

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Aufsaugen der Flüssigkeit
  • das Material ähnelt Erde oder Sand
  • einzelne Klumpen können problemlos entnommen werden
  • bei Kontakt mit Urin entsteht Klümpchenbildung,
  • Verbrauch ist sparsamer
  • Geruchsbildung sinkt
  • Produkt ist überall erhältlich

Nachteile

  • Die Streu kann – je nach Qualität – am Unterboden ankleben
  • Staubbildung
Katzenstreu Mitte

Die verschiedenen Arten von Katzenstreu

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten von Streu. Einmal das nicht klumpende Streu und das Klumpstreu. Sie unterscheiden sich lediglich in ihren Inhaltsstoffen. Deswegen gibt es zum einen mineralisch nicht klumpendes Streu und zum anderen mineralisch klumpendes Streu. Des Weiteren gibt es sowohl bei nicht klumpenden Streus als auch bei klumpenden Streus einige, die aus Silikat oder Naturfaser-Basis sind.

Mineralisches Katzenstreu

Das klumpende als auch das nicht klumpende Streu besteht in aller Regel aus Kalk und natürlichem Quarzsand. Der einzige Unterschied zwischen nicht klumpendem und klumpendem mineralischen Katzenstreu ist die Ergiebigkeit.

Das herkömmliche Streu musst du meistens wöchentlich komplett austauschen. Bei einem klumpenden Streu musst du lediglich täglich die einzelnen Klumpen und Kot mit einer Katzenschaufel entsorgen.

Silikat Katzenstreu

Ja, du hast richtig gelesen. Es gibt Streus, die Silica enthalten. Das sind diese kleinen Päckchen, die du oft bei elektronischen Produkten, Lederbeuteln oder anderen feuchtigkeitsempfindlichen Produkten findest. Diese sollen die Feuchtigkeit binden. Deshalb gibt es auch Silikat-Katzenstreu. Einige Katzen könnten sich aber bei Betreten des Silikat-Katzenstreus etwas unzufrieden zeigen, aufgrund der Beschaffenheit dieses Streus. Dieses fällt nämlich ziemlich schnell zusammen. Auch die Geräuschkulisse beim Scharren ist im Vergleich zu anderen Produkten sehr laut.

Katzenstreu aus Naturfasern

Bei Streu aus Naturfasern gibt es viele verschiedene Arten mit erheblichen Unterschieden. Hier musst du einfach einmal ausprobieren, welches dir am ehesten zusagt. Es gibt Öko-Klumpstreu, welches so fein ist, dass die Katze es im ganzen Haus verteilt. Qualität sollte anders aussehen. Aber dennoch muss Öko-Katzenstreu nicht unbedingt so fein sein, dass deine Katze es überall verteilt. Es gibt mittlerweile schon Produkte, die durchaus besser sind.

Was solltest du beim Kauf von Katzenstreu beachten


Verlasse dich nicht allein auf Testberichte, sondern schaue auch, welche Vorlieben deine Mieze hat. Hast du mehrere Katzen zu Hause, kann es auch durchaus passieren, dass du unterschiedliche Streuarten benötigst. Je nachdem, welche Vorlieben deine Katzen besitzen. Manche mögen es lieber weich, andere etwas körniger. Manchmal stören sich auch die Katzennasen an Duftstoffen oder an der Staubentwicklung.

Finde die Vorlieben heraus

Wenn deine Katze früher bei einer Streusorte brav auf das Katzenklo gegangen ist, dann wähle genau dieses Produkt auch wieder aus oder kaufe ein vergleichbares Streu. Wenn du noch nicht so richtig weißt, was deine Katze bevorzugt, führt wohl kein Weg daran vorbei, wöchentlich ein neues Produkt auszuprobieren und zu schauen, ob sich etwas verändert. Wenn deine Katze dann wieder stubenrein ist, hast du dein Produkt gefunden und kannst auch in Zukunft darauf setzen.

Duftstoffe können stören

Du solltest nicht nur allein auf Struktur achten, sondern auch darauf, ob die Nase deines Felllieblings zufrieden ist. Manchmal duftet nicht nur das Streu, sondern es gibt sogar Katzentoiletten, die mit einem Deo ausgestattet sind. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, solltest du komplett auf jegliche Duftstoffe verzichten. Gut zu wissen: Besonders unbeliebt unter Katzen sind Zitrus-Düfte. Sollte deine Katze diese Düfte um oder im Klo riechen, kann dies sogar zur Verweigerung des Katzenklos führen. Deshalb solltest du auch bei der Verwendung der Putzmittel darauf achten, dass darin keine Zitrus-Düfte enthalten sind. Auch wichtig bei Putzmitteln: Manche riechen nach Ammoniak, genau wie Katzenurin. Dies kann deine Katze dazu animieren, in eine Ecke zu urinieren, die sehr nach Ammoniak riecht.

Qualität

Häufig werden für die Herstellung von Trockenfutter Schlachtabfälle genutzt, weshalb viel Fleischanteil nicht immer gut ist. Ist ein Tierfutter hochwertig, können die Bestandteile des Fleisches der jeweiligen Verpackung entnommen werden. Steht anstelle der Bestandteile lediglich Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, handelt es sich um minderwertige Erzeugnisse wie Federn oder Huf.

8 wichtige Kriterien, die beim Kauf beachtet werden sollten

  1. Die Streu sollte eine lang anhaltende und gute Bindung von Gerüchen besitzen.
  2. Es sollte eine hohe Saugfähigkeit haben.
  3. Achte auf die Ergiebigkeit, damit du die Streu nicht so oft wechseln musst.
  4. Der Kot sollte sich leicht aus der Streu entfernen lassen
  5. Die Streu sollte chemiefrei sein und die Pfoten deiner Katze schonen
  6. Der Preis sollte natürlich auch eine Rolle spielen
  7. Eine antibakterielle Wirkung wäre ein Pluspunkt.
  8. Um die Umwelt zu schonen und deiner Katze Natur unter den Pfoten zu bieten, kaufe Öko-Produkte.

Katzenstreu: Eine Wissenschaft für sich

Feine Körner sorgen für relativ kleine Klumpen. Streu aus Quarzsand und Kalk hingegen klumpt gar nicht oder nur wenig. Mittlerweile gibt es sogar Streu mit drei verschiedenen Körnern, die auch drei tolle Eigenschaften bieten. Sie besitzen eine gute Saugfähigkeit, einen Lückenschluss nach unten und kleine Klumpen. Wenn die Struktur eher feinporig ist, sorgt sie für eine gute Saugfähigkeit. Verschiedene Sensitiv-Varianten sind staubärmer. Die Öko-Streusorten aus Pflanzenfasern saugen gut auf, riechen etwas nach Holz und binden sogar die Gerüche gut.

Wie kann ich meine Katze an Katzenstreu gewöhnen?

1.

Die Toilette sollte an einem sauberen und ruhigen Ort stehen, denn Katzen mögen es nicht, wenn es am stillen Örtchen geschäftig zugeht.

2.

Das Katzenklo sollte immer frei zugänglich sein.

3.

Das Katzenklo sollte weit entfernt vom Fressnapf stehen. Katzen sind nämlich sehr reinlich und mögen es nicht, in der Nähe ihrer Toilette zu fressen.

4.

Das Katzenklo sollte einen niedrigen Einstieg besitzen, damit auch die Kleinsten ohne Probleme hinein- und wieder herauskommen.

5.

Wenn dein Kätzchen zum ersten Mal die Toilette benutzt, lobe es auch ruhig einmal. Mit Lob kannst du deine Katze ganz einfach zur Sauberkeit erziehen.

6.

Du solltest pflanzliches Streu bevorzugen. Manchmal spielen die Kätzchen auch gerne damit oder fressen es sogar. Pflanzliches Katzenstreu ist gut verdaulich und 100 % biologisch.

7.

Du solltest weiches Streu wählen, damit es für die Pfoten deiner Katze angenehm ist.

8.

In der ersten Phase der Katzenerziehung solltest du mehrmals täglich die Hinterlassenschaften aus der Katzentoilette entsorgen. Sobald deine Mieze die Toilette regelmäßig aufsucht, solltest du das Katzenklo zweimal täglich von den Hinterlassenschaften befreien.

9.

Das Katzenklo sollte in regelmäßigen Abständen gründlich gereinigt werden. Die Reinigungsintervalle richten sich nach dem verwendeten Streu. Wenn du Klumpstreu verwendest, solltest du die Wanne komplett nach etwa 6 bis 8 Wochen reinigen. Benutzt zu nicht klumpendes Streu, empfiehlt sich die Komplettreinigung schon nach einer Woche. Bio-Klumpstreu zu verwenden hat zudem noch viele Vorteile für Umwelt, Tier und Mensch.

Wie reinige ich ein Katzenklo am besten?

Bei der Komplettreinigung bewaffnest du dich am besten mit Handschuhen und Schaufel. Leere das komplette Streu am besten gleich in die Mülltonne aus. Je nachdem, welches Streu du verwendest, kannst du es auch in der Biotonne entsorgen. Die Reste in einer Wanne kannst du mit der Streu-Schaufel abkratzen. Hartnäckige Ablagerungen einfach für 10 Minuten im Wasser einweichen lassen.

Dann reinigst du die Schüssel mit genügend heißem Wasser, einem kleinen Spritzer Reiniger und einer Wurzelbürste oder einem festen Schwamm. Hat dein Katzenklo einen Deckel, dann reinige auch diesen. Und vergiss nicht, die Teile gut auszuspülen!

Jetzt kannst du das Katzenklo entweder an der Luft trocknen lassen oder du trocknest es mit einem Tuch ab. Erst wenn es komplett trocken ist, kannst du eine neue Schicht vom Streu einfüllen. Eine Höhe von 5 cm ist ausreichend. Du solltest keinesfalls sparsam sein, denn wenn deine Katze gut buddeln kann, wird sie auch tatsächlich ihren Kot gut mit Streu bedecken.

Wenn du immer wieder Streu im Haus findest, weil deine Katze es an den Pfoten oder am Fell hängen hat, kann dir vielleicht schon eine Schmutzfangmatte vor der Katzentoilette helfen. Ein kleines Gästehandtuch erfüllt denselben Zweck.

Wie entsorge ich Katzenstreu am besten?

Die sicherste Variante ist tatsächlich jene, das verschmutzte Streu über den Hausmüll zu entsorgen, egal um welche Art von Streu es sich handelt. Wenn du Bedenken hast über eine starke Geruchsentwicklung, dann bringe den Restmüll mit dem verschmutzten Streu am besten gleich zur Restmülltonne.

Die bekanntesten Hersteller für Katzenstreu

Hersteller
Beschreibung

Cat´s Best Öko Plus

Es besteht zu 100 % aus natürlichen Pflanzenfasern und ist bis zu 3-mal ergiebiger als andere klumpende Streus. Es ist zudem biologisch abbaubar und kompostierfähig.

Biokat´s Diamond Care Multicat Fresh

Dieses Streu eignet sich gut für einen Mehrkatzenhaushalt. Es besteht aus 100 % Naturton. Das Streu ist staubfrei und bleibt somit nicht an den Pfoten oder dem Fell der Katze hängen. Der dezente Duft riecht nach Baumwollblüten.

Thomas Katzenstreu Klumpstreu

Das Thomas Katzenstreu ist günstiger als vergleichbare Produkte von anderen Herstellern. Abstriche in der Qualität gibt es jedoch nicht. Es ist besonders saugstark und zuverlässig.

Catsan Katzenstreu Active Fresh

Das Aktivkohlegranulat bindet hochwirksam unangenehme Gerüche. Die Tonkügelchen bilden feste, kleine Klümpchen. Dieses Streu ist relativ staubarm und zudem recht ergiebig. Der Frischeduft soll für ein angenehmes Gefühl bei Mensch und Katze sorgen.

Cosycat Bio-Katzenstreu

Dieses Streu ist sehr leicht zu handhaben. Es hinterlässt einen angenehmen Holzduft und kann zudem auch noch über den Kompost entsorgt werden. Es wird außerdem relativ wenig von dem Streu benötigt.