Wie behandelt man Katzenhaare und Krallen?

Einer der Nachteile eines Katzenbesitzes sind die Katzenhaare, die du überall finden wirst. Das ist aber natürlich ganz normal.
Nun, auch uns Menschen fallen täglich Haare aus. Der Fellausfall einer Katze variiert. Es kommt sowohl auf die Jahreszeiten, sowie auch auf Dinge wie Alter und Gesundheit der Katze an. Trotzdem kann es für dich lästig werden, wenn du ständig deine Möbel und Kleidung von Katzenhaaren befreien musst.
Du kannst aber mit ein paar Schritten den Fellausfall reduzieren. Dazu musst du extrem fleißig sein.
- Beginne mit dem, was deine Katze frisst. Eine gesunde Ernährung bedeutet eine gesunde Katze und ein gesundes Fell. Überprüfe zusammen mit deinem Tierarzt, was er deiner Fellnase je nach Alter und Gewicht empfiehlt. Wenn du dir Sorgen machst, dass deine Katze womöglich zu viel Fell verliert als sonst, kann der Tierarzt dir das richtige Futter empfehlen.
- Bürste deine Katze täglich. Am Besten auch mehrmals. Ein tägliches Bürsten jeder Katze (unabhängig vom Haartyp, aber besonders langhaarige Katzen) tut einem Fell gut. Es fängt das Haar ab, das abfallen würde und hält es an der Bürste fest. So fällt weniger auf deine Kleidung und Möbel. Es wird die abgestorbene Unterwolle entfernt, sowie die Hautschuppen. Deine Katze bekommt ein schönes glänzendes seidigweiches Fell.
- Ab und zu kannst du deine Katze auch baden. Deine Fellnase verbringt viele Stunden am Tag, ihr Fell sauber zu halten. Jedoch gibt es natürlich auch Stellen, die sie nicht erreichen kann. Deshalb tut ihr ein Bad auch mal ganz gut. Aber bade deine Katze nicht zu oft. Dadurch würdest du ihrem Fell mehr Schaden als unterstützen. Zu häufiges baden führt zur trockener Haut und stumpfem Fell.
- Die meisten Katzen mögen Wasser nicht unbedingt. Deshalb führe deine Katze langsam an ein Bad heran. Am Besten noch im Welpenalter. Hab Gedult dabei. Benutze nicht dein eigenes Shampoo. Es ist nicht für Katzenhaare und Haut geeignet. Besorge dir unbedingt ein geeignetes Katzenshampoo. Wenn du merkst, dass deine Katze zu einer bestimmten Jahreszeit vermehrt haart, dann lege eine Decke über die Möbelstücke, die du schützen möchtest. Dies erleichtert dir die Reinigung und Entfernung der Haare für die Zeit, in der es aufgrund von unkontrollierbaren Dingen wie dem Wetter zu übermäßigem Abwurf kommt.
- Gebe deiner Samtpfote einen eigenen Raum. Wenn du nicht möchten, dass deine Katze überall auf deiner Couch Haare verliert, dann braucht sie ihren eigenen gemütlichen Platz. Besorge ihr ein eigenes Katzenbett, einen eigenen Spielplatz oder Spielmöbel. Katzen lieben Wäschekörbe, Paketschachteln von der letzen Bestellung oder auch gemütliche Höhlen.
- Zum Schluss einfach sauber machen. Du musst natürlich regelmäßig Staubsaugen um den Überblick zu behalten. Wieso nervig es auch sein mag, wenn du es täglich angehst, wirst du dich mit deiner haarigen Katzen trotzdem rund um wohl fühlen. Bevor zu das Haus verlässt, kannst du deine Kleidung mit einer Kleiderbürste abbürsten.

Haarausfall bei Katzen
Denke daran, dass das Fell ein normaler Teil eines Katzenbesitzes ist. Sollte der Haarausfall jedoch sichtbar übermäßig sein, könnte er ein Zeichen für ein Problem sein. Wenn du deine Katze beim Beissen oder Haare in großen Klumpen verlieren sehen, dann musst du mit ihr deinen Tierarzt aufsuchen.
Überprüfe regelmäßig die Haut deiner Katze auf fehlende Haarflecken, rote Flecken, Beulen, Schnitte, Flöhe oder Zecken.
Wenn du ein Problem frühzeitig erkennst, kann dies dazu beitragen, dass der übermäßige Haarverlust gar nicht erst beginnt. Reguläre Pflege ist auf jeden Fall das Beste, was du tun kannst, um den Haarausfall zu reduzieren.
Katzenkrallen schneiden oder nicht?
Eine der Fragen bei der Katzenhaltung ist, ob die Krallen geschnitten werden sollen, oder nicht. Viele werden dir sagen dass es grausam sei, oder sogar eine Strafe. Aber eigentlich ist es wie Fingernägelschneiden bei uns Menschen. Treffe deine eigene Wahl, nachdem du diese Informationen zum Krallenscheiden gelesen hast.

Wie werden Krallen geschnitten?
Bitte nimm niemals eine normale Haushaltschere oder sogar eine Nageschere. Damit kannst du deine Samtpfote ungemein verletzen.
Setze deine Samtpfote auf deinen Schoß und nimm eine Vorderpfote. Drücke ganz sanft auf den vordern Teil der Pfote, wo sich die Krallen befinden. Wenn die Krallen ausgefahren sind, schneide nur die Spitzen ab. Niemals mehr. Solltest du die Krallen aber kürzer geschnitten haben wollen, musst du es von deinem Tierarzt machen lassen. Denn wenn man die Krallen zu weit ab schneidet, dann blutet es und deine Katze erleidet unglaubliche Schmerzen. Du kannst es fast so vergleichen, als würdest du deinen Fingernagel zu weit abschneiden. Der Fingernagel blutet, er liegt frei und es tut tagelang weh.
Die Krallen an den Pfoten
Die Krallen an den Vorderpfoten sind schmäler und weicher. Die Krallen an den Hinterpfoten dagegen sind sehr stark. Ähnlich wie bei uns Menschen. Fingernägel und Fußnägel sind unterschiedlich dick.
Aus meiner Erfahrung heraus, schneide ich meiner Katze nur die Krallen an den Vorderpfoten. Da die Krallen der Hinterpfoten deutlich dicker sind, spalten diese sich auch gerne mal, wenn man sie scheidet.
Die Krallen deiner Fellnase solltest du auch nur dann schneiden, wenn sie eine Wohnungskatze ist. Wohnungskatzen können ihre Krallen nicht richtig abnutzen. Eine Katze ist eigentlich ein kleines Raubtier. Also, wenn du beim Spielen und Raufen nicht aufpasst, kannst auch du ziemliche Verletzungen davon tragen. Daher ist es ratsam die Krallen der Vorderpfoten zu stutzen.

Freigänger Katzen
Freigänger Katzen dagegen solltest du die Krallen nicht stutzen. Sie brauchen dieses Werkzeug um zu Jagen. Wenn sie eine Beute haben, wird diese mit den Krallen gut festgehalten. Außerdem streunen und klettern sie gerne auf Äste und Bäumen herum. Mit ihren Krallen krallen sie sich in die Rinde. Somit können sie ganz einfach einen Baum hinauf klettern. Das Prinzip funktioniert auch ähnlich, wenn sie eine Mauer hochklettern.
Manchaml muss auch ein Katzenkampf ausgekämpft werden. Jede freilaufende Katze hat in der Regel ein eigenes Revier. Dies wird dann natürlich auch verteidigt. Ohne Krallen würde deine Katze aber den kürzeren Ziehen. Mit einer reinen Samtpfote, kann sie sich nicht verteidigen, wenn es zum Kampf kommen sollte.
Katze belohnen
Eine Katze muss sich natürlich auch mal kratzen. Dazu fährt sie ihre Krallen aus. Oftmals wird bei freigänger Katzen der Juckreitz durch Zecken ausgelöst. Durch ihre ausgefahrenen Krallen schafft sie es durchaus auch selber, sich von der Zecke zu lösen.
Auf jeden Fall solltest du deine Katze nach dem Baden oder den Krallen schneiden belohnen. Wenn sie etwas gut gemacht hat und etwas dafür bekommt, wird sie das Ritual erlernen.
Am Anfang brauchst du noch sehr viel Gedult aber mit der Zeit wird sich ein vertrauter Prozess einstellen.