Antworten auf alle Fragen zu deinem neuen Kätzchen zu Hause

Alles, was du wissen musst, wenn du ein neues Kätzchen in deinem Zuhause hast.
- Sie sind schnell wachsenden Babys nicht unähnlich. Am Anfang liegen sie in deinen Armen und scheinen mit der Welt im Reinen zu sein, aber bevor du dich versiehst, sind sie im Kleinkindalter und rennen an Vorhängen hoch und unter Teppichen durch!
- Sie sind wählerische Esser. Selbst das kleinste Kätzchen spuckt alles aus, was es nicht für das Beste hält, was es gibt – und das Beste ist sehr subjektiv, es hängt weniger vom Preis/Marke als von den Vorlieben und Abneigungen der Katze ab!
- Was uns zu Nummer 3 bringt: dein Kätzchen wird zu einer eigensinnigen Katze mit starken Vorlieben und Abneigungen heranwachsen. Es wird sich nicht darum scheren, ob das ihr Stuhl, das Bett deines Kindes, ein antikes Sofa oder eine empfindliche Zimmerpflanze ist. Wenn deine Katze es mag, gehört es ihr!
- Wenn du Freunde und Familie hast, die dein Kätzchen nicht mögen oder sogar allergisch darauf sind, wird es diese von klein auf als seinen neuen besten Freund ansehen und darauf bestehen, auf deren Schoß zu sitzen!
- Glaube nicht, was deine Katze dir weismachen will, dass es möglich ist, einer Katze bestimmte Dinge beizubringen. Nehme nur das Töpfchentraining als Beispiel: Du kannst einer Katze beibringen, ein Katzenklo zu benutzen, also folgt daraus, dass eine Katze in der Lage ist, zu lernen. Leider bedeutet Lernfähigkeit nicht automatisch auch Lernbereitschaft, vor allem nicht bei einer Katze!
- in Kätzchen wird wachsen, und zwar schnell. Denke daran, wenn du denkst, dass es niedlich ist, wenn sich dieses winzige Fellknäuel nachts neben dir auf deinem Kissen zusammenrollt! Schon bald wird das kleine Kätzchen das ganze Kissen in Beschlag nehmen und nicht glücklich sein, wenn es sich plötzlich auf dem kalten Boden wiederfindet und sich darum streitet, wessen Kopfkissen es ist!
- in Kätzchen wird sich schnell in dein Herz schleichen und dort bleiben, also stelle sicher, dass du nur genug Geld mitnimmst, um ein Kätzchen zu kaufen, oder du könntest am Ende zwei oder drei mit nach Hause bringen, weil du dich nicht zwischen zwei von ihnen entscheiden konntest, und dann sah das dritte so einsam aus!

Wie du dein Zuhause katzensicher machen
Eine gute Faustregel, die du hier anwenden kannst, ist, dass du dir vorstellen kannst, ein Kleinkind um dich herum zu haben, nur ein Kleinkind in Miniaturgröße, mobil, neugierig aber winzig! Das bedeutet, dass du dein Zuhause in Bezug auf potenzielle Kätzchen-Gefahren betrachten musst, bevor das Kätzchen zu alt und in alles verwickelt ist. Obwohl es einige Dinge gibt, die du tun musst, um ein sicheres Zuhause für dein Kleinkind zu schaffen, die für ein Kätzchen nicht notwendig sind (wie Steckdosen und Schubladensicherungen), gibt es ein paar Dinge, die du mit einem kritischen Auge betrachten solltest, ob sie eine Gefahr für dein Kätzchen darstellen oder nicht.
Spielzeug für Kätzchen
Wenn es hängt oder schleift und sich bewegt, dann ist es ein Spielzeug für dein Kätzchen! Vergewissere dich, dass du alle losen Drähte und Kabel zusammenbindest, oder verwende Kabelnägel und befestige sie fest an den Wänden oder entlang der Fußleiste, der Arbeitsplatte, an den Schreibtischbeinen usw., damit es nichts gibt, was die Aufmerksamkeit deiner Katze auf sich zieht. Wenn es an einem Kabel an deinem Teekessel oder der Computertastatur zieht, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Gegenstand auf dem Boden landet und ersetzt werden muss, selbst wenn das Kätzchen unverletzt ist. Auch rankende Pflanzen wie Efeu müssen möglicherweise gesichert werden, obwohl dies, wenn das Kätzchen sie findet, für die Pflanze genauso gefährlich sein könnte wie für das Kätzchen!

Was Kätzchen attraktiv finden
Ein Kätzchen kann sich auch leicht in hängenden Befestigungen, wie z. B. an Fensterdekorationen und Lampen, verheddern und daran ersticken.
Wie Elstern werden Kätzchen auch von kleinen Dingen angezogen, die glitzern, die aber tödlich sein können, wenn sie sie verschlucken, also lege deinen Schmuck in eine Schachtel, wo er nicht zu sehen ist.
Andere kleine Dinge wie Büroklammern, Gummibänder, Daumennägel, Fäden aus einem Nähkästchen sind alles mögliche Spielzeuge, die für dein Kätzchen gefährlich sind.
Gefahren für Kätzchen
Obwohl Kätzchen keine Flaschen oder Behälter mit giftigen Flüssigkeiten öffnen können, ist es möglich, dass sie sich vergiften, indem sie giftige Substanzen in anderen Formaten zu sich nehmen, also sei vorsichtig, wo du Insektenspray und Reinigungsmittel versprühst.
Das mag wie übertriebene Vorsicht erscheinen, aber bevor du irgendein Gerät wie die Mikrowelle, den Ofen, die Waschmaschine oder den Trockner einschaltest, vergewissere dich, dass das Kätzchen den Weg hinein gefunden hat! Was ein Kätzchen so sehr liebt wie sein Spielzeug, ist Wärme, und es wird die warmen Plätze in deinem Zuhause aufsuchen. Ein schneller Check stellt sicher, dass es nicht zu einem tragischen Unfall kommt.
Kätzchen sind winzig und zerbrechlich und haben kein Gespür für Gefahren. Wenn du also die Anzahl der potenziellen Gefahrenquellen begrenzt, schaffst du eine sicherere Umgebung für dein Kätzchen, die es erkunden kann.

Welches Zubehör benötigst du, wenn du zum ersten Mal ein Kätzchen kaufst?
Wenn du dein junges Kätzchen mit nach Hause nimmst, ist das ähnlich, wie wenn du ein neugeborenes Baby aus dem Krankenhaus nach Hause bringst. Sie haben beide sehr einfache Anforderungen. Für beide müssen die folgenden Grundbedürfnisse abgedeckt sein: Nahrung, ein Platz zum Schlafen und Liebe.
Katzenfutter
Die Nahrung ist das erste, was durchdacht werden muss, und eine Möglichkeit, dein Kätzchen schnell an sein neues Zuhause zu gewöhnen, ist die Fütterung. Stelle sicher, dass du einen Vorrat für ein paar Tage von dem Futter hast, das das Kätzchen zu fressen gewohnt ist, damit es keine Unterbrechung in der Ernährung gibt. Sobald das Kätzchen sich eingelebt hat, frisst es auch andere Dinge, aber eine Möglichkeit, ihm Sicherheit zu geben und zu zeigen, dass sich nicht alles verändert hat, ist, ihm das gleiche Futter zu geben, das es gewohnt ist zu fressen. Sobald er zufrieden genug ist, um zu fressen, kannst du dich ein wenig entspannen, weil er sich sicher fühlt. Eine unsichere Katze wird normalerweise nicht so gerne an einem fremden Ort fressen.
Eigenes Geschirr für deine Katze
Neben dem eigentlichen Futter sollte das Kätzchen auch sein eigenes Geschirr haben! Eine Schale für sein Futter, eine weitere für Wasser/Milch und etwas zum Zerkleinern seines Futters ist normalerweise das Minimum. Wenn du Katzenfutter in Dosen kaufst, dann solltest du auch einen Plastikdeckel für die Dose kaufen, da in den ersten Wochen mehrere Mahlzeiten in einer Dose sind und die Dose dann im Kühlschrank gelagert wird.

Schlafplatz für deine Katze
Für eine Katze kann ein Platz zum Schlafen überall sein! Sobald sie sich sicher fühlt, wird sie im Haus umherwandern und sich schließlich ein oder zwei Plätze aussuchen, die sie bevorzugt, und du wirst sie oft an diesem oder jenem Ort finden. Für ein physisches Bett gibt es viele Arten, die du kaufen kannst, von schönen Weidenkörben in verschiedenen Größen bis hin zu Sitzsäcken und steppdeckenartigen Iglus, aber eine Katze ist ein sehr unabhängiges Tier, das seine eigene Meinung zu allen Dingen hat, und so könntest du, wenn du dein kleines Kätzchen zum ersten Mal nach Hause bringst, in Betracht ziehen, einfach eine große Schachtel zu haben, aus der es nicht ohne Hilfe entkommen kann, und eine Decke mit dem Duft seiner Mutter in die Schachtel zu legen.
Liebe für deine Katze
Das Letzte, was dein Kätzchen braucht, ist viel Liebe! Diese Aufmerksamkeit dient nicht nur dazu, eine Bindung zu deinem Tier aufzubauen, sondern auch dazu, dass es sich in seinem neuen Zuhause sicher fühlt. Sobald dein Kätzchen sich sicher fühlt, frisst es richtig, schläft ohne zu miauen und hat sogar weniger Unfälle, da es einfacher sein wird, es auf das Töpfchen zu setzen.
Wie du siehst, braucht es nicht viel Geld, um dein Kätzchen auszustatten, aber es erfordert ein wenig Überlegung, bevor du es nach Hause bringst. Decke seine Grundbedürfnisse ab, und schon bald wird es sich an seinem Platz als Oberhaupt deines Haushalts einrichten!
Schaffe eine sichere Zone für dein neues Kätzchen
Wenn du dein Kätzchen zum ersten Mal mit nach Hause bringst, muss es eine Übergangszeit geben, sowohl für das Kätzchen als auch für die Mitglieder deines Haushalts. Ein Kätzchen ist winzig, und es ist neugierig auf alles. Egal, wo du bist, das Kätzchen könnte jederzeit direkt hinter dir sein, vor dir stehen oder versuchen, dein Bein hochzuklettern! Um die Übergangszeit zu überstehen, ohne ein Nervenbündel zu werden, ist das Beste, was du für das Kätzchen und dich tun kannst, eine sichere Zone zu schaffen. Dies ist ein Ort, an den du das Kätzchen setzen kannst, damit du weißt, dass es sicher ist und nicht zertreten wird, und an dem das Kätzchen auch weiß, dass es sicher ist, nicht zertreten zu werden!

Pappkarton für die katze
Suche einen großen Pappkarton, der etwa einen Meter im Quadrat groß und mindestens einen Meter hoch ist. Richte das Innere des Kartons so ein, dass es bestimmte Bereiche für bestimmte Dinge gibt, z. B. eine Schlafecke, etwas Papier zum Töpfchen machen (wenn darin Platz für ein provisorisches Katzenklo ist, umso besser!) und einen Vorrat an frischem Wasser, der nicht leicht umgestoßen werden kann. Gebe dem Kätzchen auch ein paar kleine Spielzeuge, damit ihm nicht langweilig werden. Dies wird wie ein Laufstall für Kleinkinder. Es ist ein Ort, an dem du weißt, dass es sicher ist.
Wie bei einem Kleinkind wird es jedoch versuchen, herauszukommen, sobald die Neuheit der Box vorbei ist und sie vollständig erkundet wurde. Stelle also sicher, dass du eine Box nimmst, die ziemlich schwer ist und nicht umkippt, wenn er es schafft, sich über die Oberseite zu hängen. Du solltest sie auch nicht so hoch machen, dass er sich nicht verletzt, wenn er es schafft, die Oberseite zu erreichen und herauszufallen, du könntest ein Kissen an der Seite platzieren, die wahrscheinlich der Fluchtweg ist, nur für den Fall. Du solltest die Box auch in einem schattigen Bereich platzieren, weg vom Sonnenlicht und weg von den Vorhängen, denn wenn er es schafft, springt er auf Teufel komm raus auf die Vorhänge und entkommt auf diese Weise!
Trotz der Fluchtmöglichkeit wird die Sicherheitszone dir Sicherheit geben, besonders in den ersten Tagen, wenn du dich noch daran gewöhnt hast, ihn um dich herum zu haben, und sie wird ihm einen Ort geben, an den er sich zurückziehen kann, wenn er genug von der großen Welt in deinem Haus hat. Obwohl er vielleicht aus der Box fliehen möchte, wird es andere Zeiten geben, in denen ihm alles ein bisschen zu viel wird und er tatsächlich neben seiner sicheren Zone sitzt oder versucht, hineinzuspringen!
Wo soll das Kätzchen schlafen?
Einen Schlafplatz für dein neues Kätzchen zu finden, ist eine Grundvoraussetzung, wenn du Kitty zum ersten Mal nach Hause bringst. Es muss auch etwas sein, worüber du dir eine Menge Gedanken machst, bevor du das Kätzchen abholst!
Eigenes Bett für die Katze
Viele Menschen haben diesbezüglich sehr starke Vorstellungen. Du willst nicht, dass das Kätzchen irgendwo anders schläft als in seinem eigenen Bett, vielleicht in einem Korb, der extra für es gekauft wurde. Du willst auf keinen Fall, dass das Kätzchen seinen Weg ins Schlafzimmer findet oder auf Sofas/Sesseln schläft. Dann gibt es andere Katzenbesitzer, die nicht die Absicht haben, ihr Kätzchen von seiner menschlichen Familie zu trennen und ihm die Wahl lassen, wo es schlafen möchte. Es gibt hier keine richtige oder falsche Entscheidung, die einzig richtige Entscheidung ist die, die für deine Familie richtig ist. Was du jedoch tun musst, ist, die Entscheidung zu treffen und die Vorbereitungen zu treffen, bevor du dein Kätzchen in seine neue Umgebung einführst.
Wenn du dich dafür entscheidest, dass das Kätzchen in seinem eigenen Bett schlafen soll, entweder in deinem Schlafzimmer, in der Küche oder in einem anderen Teil des Hauses, dann musst du sicherstellen, dass du dir darüber ausreichend Gedanken machst. Du bringst ein Katzenbaby in dein Zuhause, ein Kätzchen, das gerade an diesem Tag von seiner Mutter genommen wurde. Es mag zwar gerne spielen und sich streicheln lassen, wenn Menschen in der Nähe sind, aber sobald alle ins Bett gehen, wird sich das Kätzchen sehr allein und verängstigt fühlen. Wenn du eine Decke hast, auf der seine Mutter geschlafen hat und die noch ihren Geruch hat, lege diese in sein Schlafkörbchen und sie wird ihm ein wenig Sicherheit geben.

Plastikdeckel für die Futterdose
Wenn du Katzenfutter in Dosen kaufst, dann solltest du auch einen Plastikdeckel für die Dose kaufen, da in den ersten Wochen mehrere Mahlzeiten in einer Dose sind und die Dose dann im Kühlschrank gelagert wird. Damit würdest du einen Präzedenzfall schaffen, den du nur schwer wieder rückgängig machen kannst, sobald es sich angewöhnt hat, neben dir zu schlafen. Stattdessen solltest du darüber nachdenken, für ein paar Nächte auf dem Boden neben seinem Bett zu kampieren, bis er sich an seine neue Umgebung gewöhnt hat.
Kätzchen ins eigene Bett nehmen
Solltest du dich stattdessen dafür entscheiden, dass das Kätzchen in dem Bett schlafen darf, das es bevorzugt, dann musst du ein paar Sicherheitsvorkehrungen treffen, um sicherzustellen, dass es während der Nacht nicht erstickt oder erdrückt wird. Arrangiere Kissen oder zusammengerollte Handtücher um ihn herum, um als Puffer zu fungieren, oder wenn er ein kleines Körbchen hat, schaue, ob es einen Platz gibt, an dem dieses auf dem Bett sitzen kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass es weggekickt wird!
Wo auch immer du denkst, dass das Kätzchen schlafen wird, sei darauf vorbereitet, aufzustehen und es woanders zu finden! Katzen neigen im Allgemeinen dazu, eigensinnig zu sein und ihr eigenes Ding zu machen, unabhängig davon, wie es in deine Pläne passt. Akzeptiere das also von Anfang an, und wenn du dann versuchst, das Kätzchen dafür zu begeistern, wo es schlafen soll, und scheitern solltest, finde einen Kompromiss, mit dem ihr beide zufrieden sein könnt!
Muss ich mein neues Kätzchen baden?
Nein, ist die kurze Antwort, über die du erleichtert sein wirst. Allerdings ist dieses Nein an eine Bedingung geknüpft. Dein Kätzchen ist vielleicht noch etwas zu klein, um gebadet zu werden, aber es ist nie zu früh, es an etwas zu gewöhnen, das es hassen wird, wenn es etwas älter ist und du das Flohshampoo bereit haben wirst!
Der beste Weg, deine Katze zu baden, ist eine geduldige Vorbereitung, und der Zeitpunkt, um mit der Vorbereitung der Katze zu beginnen, ist, sobald sie in dein Zuhause einzieht. Sie wird das Bad nicht benutzen, aber du kannst sie an die Prozedur gewöhnen, damit sie keinen Schock bekommt, wenn es dann wirklich losgeht.

So kannst du deines Kätzchen baden
Bereite eine Schüssel vor, die groß genug ist, um eine halbwüchsige Katze zu baden. Gebe bei den ersten paar Malen kein Wasser hinein. Stelle die Schale einfach auf den Boden im Badezimmer, stelle die Dinge zusammen, die du verwenden würdest, wenn du ihn tatsächlich baden würdest, z. B. Shampoo, Handtuch, Kamm, Handtuch, und halte einen warmen (nicht heißen) feuchten Waschlappen bereit.
Setze das Kätzchen in die Schale, so dass es steht, und halte es dort fest. Spreche sanft und beruhigend mit ihm. Streichele es vom Kopf abwärts, dann am Körper entlang und bis zur Schwanzspitze. Wenn er sich daran gewöhnt hat, dass du das tust, nimm das Gesichtstuch in dieselbe Hand und mache dasselbe, nur dass das feuchte Gesichtstuch sein Fell berührt, und spreche dabei ständig mit sanfter, beruhigender Stimme mit ihm. Nach ein paar Wochen stelle ein wenig lauwarmes Wasser auf den Boden der Schale, damit er darin stehen kann, und halte ihn fest, während du beruhigend mit ihm sprichst, bis er sich an das Gefühl gewöhnt hat. Nach ein paar weiteren Wochen kannst du das Wasser erhöhen, so dass es gerade die Oberseite seiner Pfoten bedeckt.
Es mag dir wie eine Menge Arbeit vorkommen, aber die meisten Katzen haben Angst vor Wasser. Wenn du also diese Lernphase mit deinem Kätzchen verbringst, stellst du sicher, dass deine Katze auf einige positive Erfahrungen zurückgreifen kann, wenn es darum geht, ein richtiges Bad zu nehmen, und es sollte für euch beide keine so traumatische Übung sein.
Sollten du deinem Kätzchen beibringen, eine Katzentoilette zu benutzen?
Die kurze Antwort darauf ist JA! Selbst wenn du deiner Katze erlaubst, nach draußen zu gehen, wann immer sie möchte, musst du sicher sein, dass sie, falls sie aus irgendeinem Grund einmal nicht nach draußen gehen kann, bereits auf das Töpfchen trainiert ist und die Katzentoilette benutzen kann, wann immer es nötig ist. Es ist vielleicht nicht glücklich damit, die Katzentoilette zu benutzen, aber das ist dir wahrscheinlich egal, wenn du dich in einer Situation befindest, in der es nicht möglich ist, dein Kätzchen nach draußen zu lassen.
Es könnte sein, dass du für ein paar Tage nicht in der Stadt bist und deine Katzentür aus Sicherheitsgründen nicht unverschlossen lassen willst, so dass dein Kätzchen drinnen bleiben muss. Es könnte sein, dass es zu kalt ist, besonders nachts im Winter, so dass du es drinnen halten möchtest, damit es bei Minusgraden nicht zu Schaden kommt.Es ist sogar möglich, dass er irgendwann in seinem Leben einen chirurgischen Eingriff benötigt, der dazu führt, dass er für mindestens 24 Stunden im Haus bleiben muss. Wenn du deinem Kätzchen beigebracht hast, eine kleine Box zu benutzen, wird die Katze, zu der es heranwächst, kein Problem damit haben, wenn es drinnen eingesperrt ist und keine Möglichkeit hat, herauszukommen.
Wenn du dein Kätzchen zum ersten Mal nach Hause bringst, halte eine Katzentoilette bereit, die es benutzen kann. Du wirst es in den ersten Tagen, in denen es noch winzig ist, nicht nach draußen lassen, also nutze diese Zeit, um es auf das Töpfchen zu setzen. Verwende eine flache Katzentoilette, in die es leicht hineingehen kann, und lege eine Schicht Katzenstreu hinein. Wenn er größer wird, solltest du immer eine saubere Katzentoilette zur Verfügung haben, auch wenn er sie nicht benutzt. So lernt er, wo sie ist, und wenn der Tag kommt, an dem er sich darin einsperren muss, weiß er, wo die Toilette ist und wie er sie benutzen muss.

Wöchentlichen Gesundheitscheck bei deinem Kätzchen
Obwohl du dein Kätzchen nicht öfter als einmal im Jahr zum Tierarzt bringen musst, es sei denn, sie wird krank oder verletzt, gibt es Schritte, die du unternehmen kannst, um sicherzustellen, dass deine Katze bei guter Gesundheit ist.
Nehme dir wöchentlich ca. 5-10 Minuten Zeit, um deine Katze zu untersuchen – nicht, um sich selbst zu gratulieren, weil du das Beste aus dem Wurf ausgewählt hast, sondern um verschiedene Teile der Katze objektiv zu untersuchen, die den Beginn eines Gesundheitsproblems aufzeigen können.
Wie du einen wöchentlichen Gesundheitscheck bei deinem Kätzchen durchführen
- Rufe das Kätzchen zu dir. Beobachte, wie sie sich bewegt. Verteilt sie ihr Gewicht gleichmäßig auf alle Beine oder versucht sie, keins davon zu belasten?
- Nehme sie hoch und schaue ihr direkt in die Augen. deine Augen sollten klar und nicht getrübt sein. Es sollte kein Ausfluss um die Augen herum zu sehen sein. Wenn dies der Fall ist, reinige diese nach der Untersuchung und überprüfe sie am nächsten Tag, wenn es wieder auftritt, solltest du deine Tierklinik anrufen und um Rat fragen. Das Gleiche gilt für die Nase deines Kätzchens. Diese sollte feucht sein, aber keinen Ausfluss haben. deine Ohren sollten sauber sein und ebenfalls keinen Ausfluss haben. Ausfluss ist ein Zeichen für eine mögliche Infektion. Wenn du den Ausfluss vorsichtig entfernst (keine Wattestäbchen!) und er wiederkommt, ist es Zeit für den Tierarzt, einen Blick darauf zu werfen.
- Öffne vorsichtig ihr Maul und überprüfe, ob sie seit der Vorwoche keine Zähne verloren hat und ob ihre Zähne weiß sind, ohne dass es so aussieht, als hätte sie dort Probleme.
- Streiche mit deiner Hand über ihren Bauch und Rücken. Gibt es irgendwelche Klumpen oder Beulen, die nicht dazugehören? So erfährst du, was bei deiner Katze normal ist! Klumpen und Beulen sind ein weiterer Grund, die Tierklinik um Rat zu fragen. Sie sind nicht immer ein Grund zur Besorgnis, aber sie sollten immer untersucht werden.

Überprüfe die Qualität ihres Fell
Überprüfe die Qualität ihres Fells: Sieht es geschmeidig und gesund aus, oder sieht es so aus, als würde es stellenweise ausfallen, oder ist es etwas fettig/stumpf im Aussehen. Dies könnte ein Pflege- oder Ernährungsproblem sein. Wenn das Fell ausfällt, ist es wahrscheinlicher, dass es mit einer Allergie oder sogar Flöhen zusammenhängt, und ein Gespräch mit deiner Tierarzthelferin könnte dir helfen, mögliche Ursachen dafür zu finden. Wenn es sich um ein fettiges/stumpfes Fell handelt, versuche, deine Katze zu baden und ihr Fell jeden Abend zu bürsten, um zu sehen, ob sich der Zustand verbessert. Wenn es sich nach ein paar Wochen nicht bessert, ist es an der Zeit, den Rat der Tierklinik einzuholen.
Ein wöchentlicher Gesundheitscheck eine Gewohnheit
Die wöchentliche Untersuchung dauert nur ein paar Minuten, und die Katze wird sich daran gewöhnen und dich tun lassen, was immer du tun musst. Und das Wichtigste ist, dass du, weil du jede Woche dieselbe Routine durchführst, bald weißt, wenn etwas nicht stimmt, und es von den Profis untersuchen lassen kannst, bevor es zu schlimm wird und damit schwerer und teurer wird!
Wann man seine Katze zum Tierarzt bringen muss
Du solltest dein neues Kätzchen immer so schnell wie möglich zum Tierarzt bringen, nachdem du es nach Hause gebracht hast. So lernst du die Tierklinik und die Abläufe kennen, um dort einen Termin zu bekommen, und du lernst den Tierarzt kennen, und der Tierarzt lernt dein Kätzchen kennen!
Es bedeutet auch, dass dein Kätzchen eine erste Untersuchung und Behandlung für alle Kätzchen Krankheiten, die es haben könnte, wenn du die Katze aus einer Zoohandlung oder von einem Bauernhof hast dann ist es möglich, dass sie Würmer oder Ohrmilben, die leicht behandelt werden können haben.
Je nach Alter des Kätzchens ist es auch an der Zeit für alle Impfungen, die noch nicht verabreicht wurden, bevor du das Kätzchen übernimmst. Eines der grundlegenden Dinge, die dir der Tierarzt bei diesem Besuch sagen wird, ist, ob dein Kätzchen ein Junge oder ein Mädchen ist. Gehe nicht automatisch davon aus, dass der ursprüngliche Besitzer es richtig gemacht hat, es ist nicht immer einfach zu erkennen und man kann sich leicht irren!

Jährlichen Untersuchung
Zu wissen, wann dein Kätzchen außerhalb einer normalen jährlichen Untersuchung zum Tierarzt bringen solltest, ist jedoch schwieriger. Ähnlich wie wenn du krank bist, aber nicht weißt, ob du krank genug bist, um einen Arztbesuch zu rechtfertigen, ist es schwer festzustellen, ob dein Kätzchen krank genug ist, um einen Tierarztbesuch zu rechtfertigen, ganz zu schweigen von den Kosten!
Eine gute Faustregel ist es, sich an eine sehr wichtige Tatsache zu erinnern: Der Gesundheitszustand eines Kätzchens kann sich innerhalb weniger Stunden rapide verschlechtern, so dass die Entscheidung, darüber nachzudenken, nicht bedeuten kann, dass man es auf die lange Bank schiebt. Wenn es ihm schlechter geht, bevor die 24 Stunden um sind, kontaktiere sofort die Tierklinik und spreche mit dem Empfangspersonal, das du entweder mit dem Tierarzt oder der Klinikschwester verbinden kannst, die besprechen können, ob es gefährlich genug klingt, um sofortige tierärztliche Hilfe zu benötigen.
Wann dein Kätzchen sich unwohl fühlt
Wenn du dein Kätzchen kennst, kannst du teilweise erkennen, wann es sich unwohl fühlt. Durch eine regelmäßige, informelle Untersuchung seiner Bewegungen, Augen, Ohren, seines Mundes und seines allgemeinen Aussehens kannst dz erkennen, wenn er nicht er selbst ist. Es kann sein, dass er humpelt oder sich mehr kratzt als sonst, oder es kann sein, dass eine normalerweise aktive Katze mehr schläft als sonst. Dies sind alles Anzeichen dafür, dass etwas nicht stimmt und du anfangen musst, darauf zu achten. Ein Kätzchen, das die ganze Zeit schläft oder Fieber hat, sollte immer sofort zum Tierarzt gehen, genauso wie wenn du bemerkst, dass es Probleme oder Blut im Urin hat.
In den meisten Fällen sind Katzen recht gesunde Haustiere, und wenn du dich mit dem normalen Aussehen und den Eigenschaften deines Kätzchens vertraut machen, kannst du bald feststellen, wann es ihm nicht gut geht, und ein kurzer Anruf in der Tierklinik kann dir die Gewissheit geben, dass es ihm mit ziemlicher Sicherheit gut geht und du es in den nächsten Tagen beobachten kannst, oder ob dz es noch am selben Tag in die Klinik bringen solltest.

Benötigt mein Kätzchen Impfungen
Wenn du ein reinrassiges Kätzchen gekauft hast, sollte es bereits seine Impfungen erhalten haben. Wenn du darüber nachdenkst, ein reinrassiges Kätzchen zu kaufen, vergewissere dich ob die Impfungen aktuell sind. Wenn du eine Katze ohne Stammbaum, also ein Moggy, kaufen möchtest, musst du dich sich selbst um die Fragen zu den einzelnen Impfungen kümmern.
Alle Kätzchen sollten geimpft werden, bevor sie nach draußen gelassen werden. Dies dient dazu, ihr Immunsystem aufzubauen. Das Impfprogramm für Kätzchen beginnt zwischen 6 und 8 Wochen. Wenn du dein Kätzchen also mit 8 Wochen mit nach Hause nimmst, hat es möglicherweise bereits seine erste Impfung erhalten. Die Impfungen werden im Abstand von 2 bis 3 Wochen verabreicht, und in der Regel gibt es insgesamt 3 Impfungen. Da eine Tollwutimpfung nicht immer in den ersten Kätzchenimpfungen enthalten ist, ist dies eine zusätzliche Impfung, die du mit deinem Tierarzt besprechen sollten, wenn dein Kätzchen 4 Monate alt ist.
Impfungen schützen dein Kätzchen vor Krankheiten
Die Impfungen, die junge Kätzchen erhalten, schützen sie vor Krankheiten wie:
- Rhinotracheitis, die durch Symptome wie Niesen, Fieber, Augenausfluss und Husten gekennzeichnet ist.
- Calicivirus, das die Atemwege befällt und Symptome wie Lungenentzündung, Durchfall und sogar Arthritis hervorruft.
- Feline Staupe, die mit Symptomen wie Durchfall und Erbrechen einhergeht.
- Felines Leukämie-Virus, auch bekannt als FeLV, das das Immunsystem der Katze zerstört und für viele Todesfälle bei Katzen verantwortlich ist, da es zu tödlichen Infektionen führt.
- Felines AIDS, wie FeLV, zerstört das Immunsystem der Katze und macht sie anfällig für tödliche Infektionen.
Feline Infektiöse Peritonitis oder FIP – diese unheilbare Krankheit befällt den Bauchraum der Katze.
Chlamydien – diese Krankheit befällt die Augen und den Atemwegsbereich und ist sowohl häufig als auch ansteckend.
Einige dieser Impfstoffe müssen jährlich verabreicht werden, um sicherzustellen, dass deine Katze immun bleibt. Wende dich daher an deinen Tierarzt, um sicherzustellen, dass die Impfungen deiner Katze immer auf dem neuesten Stand sind.