URIs gehören zu den häufigsten Krankheiten, die Katzen bekommen können. Es ist besorgniserregend, wenn deine Katze daran erkrankt.
Einige URIs sind extrem ansteckend, wie zum Beispiel „Felines Calicivirus“ oder „Felines Herpes.“ Diese werden in Mehrkatzenhäusern oder Tierheimen durch die Futternäpfe, Wassernäpfe, während der Fellpflege und wenn eine Katze niest übertragen.
Sollte dein Stubentiger eine laufenden Nase, Niesen, Husten, Nasenausfluss, Fieber, Verstopfung oder eine schnelle Atmung haben, solltest du schnell einen Tierarzt aufsuchen.
Es lässt sich leicht mit einigen Antibiotika behandeln. Solltest du mehr Katzen haben, musst du die erkrankte Katze von den gesunden Katzen trennen, um eine Ansteckung zu vermeiden.
Ja, Katzen können genauso wie Menschen Zahnprobleme bekommen. Die Gingivitis bei Katzen wird durch Plaque auf dem Zahnfleischrand verursacht.
Insbesondere eine kohlenhydratreiche Ernährung führt zu Plaque und Zahnstein. Dies führt schließlich zu einer Ablösung des Zahnfleisches, Mundgeruch und Schwierigkeiten beim Essen entstehen.
Wenn eine Gingivitis diagnostiziert wird, benötigt deine Katze eine professionelle Zahnreinigung, gefolgt von täglichem Zähneputzen. Um dies zu verhindern, solltest du deiner Katze eine zuckerfreie Ernährung anbieten. Ebenfalls sollte die Nahrung getreidefrei sein. Denn das Getreide wird wiederum in Zucker umgewandelt. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es sehr schwierig ist, einer Katze das Zähneputzen beizubringen. Deshalb kannst du zusätzlich Matabi Zahnsticks verwenden.
Durch das Nagen und Malmen an dem Stick werden Plaque und Zahnstein abgerieben. Bei mir in der Wohnung liegen sie überall herum und werden sehr gerne benutzt. Durch die zucker- und getreidefreie Ernährung hatte meine erste Katze bis zu ihrem Tod ein kariesfreies Gebiss und all ihre Zähne.
Katzen können Parasiten bekommen, auch wenn sie Wohnungskatzen sind. Du kannst Wurmeier durch deinen Schuhe mit einschleppen. Auch ein offenes Fenster trägt dazu bei, dass die Wurmeier durch einen Windstoß in den Wohnraum eindrigen.
Der Spulwurm ist die häufigste Art von Parasiten. Katzen können dies durch den Verzehr infizierter Insekten, Vögel, Nagetiere oder sogar durch infizierte Erde bekommen. Die Anzeichen von Spulwürmern sind spaghettiförmige Stücke im Kot oder im Erbrochenen einer Katze.
Durchfall, Appetitlosigkeit, ein aufgeblähter Bauch und ein stumpfes Fell können ebenfalls vorkommen. Unbehandelt kann es für deine Katze sogar tödlich enden, also bitte ignoriere diese Anzeichen nicht.
Ein weiterer Parasit, auf den du achten solltest, ist der Bandwurm. Er kann zu Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und leichtem Durchfall führen. Auch für Menschen ist der Bandwurm nicht ungefährlich.
Der Tierarzt wird deinen Stubentiger mit einem Entwurmungsmittel behandeln und wird dir empfehlen, deine Katzen ein paar Tage drinnen zu lassen. Sollte deine Katze eventuell noch einem Flohbefall ausgsetzt sein, wird der Tierarzt dir auch dabei helfen. Ob man eine Katze regelmäßig entwurmen sollte oder nicht, da gehen die Meinung ziemlich auseinander.
Meine Erfahrung zeigt, wenn man es regelmäßg macht, schützt man sich selber, seine Kinder und sowohl seine Samtpfote.
Es entwickeln sich in der Blase oder in der Harnröhre einer Katze. Harnwegserkrankungen machen sich durch Schmerzen beim Wasserlassen und Blut im Urin bemerkbar. Die Ursache kann an verschiedenen Dingen liegen, einschließlich einer Blasenentzündung, Dehydration, bakterielle Infektion oder zu viel Katzentrockenfutter.
Wenn du bemerkst, dass deine Katze sich beim Wasserlassen verkrampft und vor Schmerzen miaut, dann hat sie wahrscheinlich eine Harnwegserkrankung. Manche Katzen werden auch unsauber und gehen nicht mehr in die Katzentoilette. Sie verbinden die Toilette mit Schmerzen. DeinTierarzt wird dir wahrscheinlich Medikamente und eine Ernährungsumstellung verschreiben.
Ein paar Tage später, wirst du sehen, dass es deiner Katze schon wieder etwas besser geht. Katzen sind von Haus auf faule Trinkgenossen. Kleine Tricks können aber helfen, dass deine Katze trotzdem mit dem richtigen Waserhaushalt versorgt wird. Einige Katzen trinken lieber abgestandenes Wasser aber andere bevorzugen wiederum lieber frisches. Du kannst aber auch Katznmilch reichlich mit Wasser verdünnt versuchen. Einen weiten Trick, den auch ich gerne anwende, mische unter das Nassfutter noch etwas Wasser. Ebenso gibt es Empfehlungen für Trinkbrunnen. Du musst herausfinden, was deine Samtpfote bevorzugt.
Chronisches Nierenversagen (CNI) kann sich im Laufe der Zeit langsam entwickeln. Die Krankheit ist meist schon fortgeschritten, bevor sich Symtome bemerkbar machen.
Zu den Symtomen gehören Dehydration, übermäßiger Durst, häufiges Wasserlassen, Gewichtsverlust und Mundgeruch.
Obwohl es keine Heilung gibt, kann deine Katze nach der Diagnose noch lange Leben.
Eine Ernährungsumstellung mit IV-Flüssigkeiten und Medikamenten kann deine Katze unterstützen.
Ein weiteres Nierenversagen wird als akutes Nierenversagen bezeichnet. Dies geschieht schnell, normalerweise durch die Einnahme von Frostschutzmitteln oder einer Erkrankung, die die Nieren befällt. Die Symptome sind Anstrengung beim Wasserlassen, Erbrechen, Koordinationsstörungen, Krampfanfälle, Mundgeruch und Appetitlosigkeit.
Bemerkst du solche Syntome musst du sofort einen Arzt aufsuchen, um die Giftstoffe aus deiner Katze schnellmöglichst zu bekommen. Die vollständige Genesung wird abhängen von der Schwere des Schadens.
Das sind also die Krankheiten, die du als Katzenbesitzer im Hinterkopf haben musst. Stelle sicher, dass du im Notall einen dir vertrauten Tierarzt zur Seite hast.
Du möchtest deine Katze fit und gesund halten, damit du lange Freude an deinem Gefährten hast? Tauche mit mir zusammen ins Fitnessprogramm ab.
Man sagt, Katzen hätten neun Leben. Bei falschem Umgang oder Pflege, werden die neun Leben sehr schnell verbraucht sein. Zur Pflege gehört auch ein Fitnessprogramm. Du solltest deinen Leibling nicht nur gesund ernähren, sondern auch mit Übungen beschäftigen.
Vorallem Wohnungskatzen wird schnell langweileig, wenn sie womöglich auch noch einzeln gehalten werden.
Hier zeige ich dir einige Möglichkeiten, um deine Katze aktiv und fit zu halten. Die wichtigste Sache, die du brauchst, ist Spielzeug. Interaktives Spielzeug bietet nicht nur physisches Wohlbefinden für deine Katze, sondern auch geistige Anregung. Es wird deine Katze unterhalten und dazu beitragen, Stress und Langeweile zu reduzieren.
Stelle sicher, dass du das richtige Spielzeug für deine Katze auswählst. Jede Katze hat ihre eigene Persönlichkeit und daher ihre eigene Vorliebe zu spielen. Das eine Hauptziel bei allen Katzen ist jedoch die Jagd. Die Jagd ist, was Katzen fit hält und geistig stimuliert.
Katzen lieben es, Dingen nachzujagen, daher bringe eine einfache Feder an einem Holzstock an.
Du kannst aber auch viele verschiedene Arten von Spielzeug kaufen, bei denen du die Jagd nicht selbst ausführen musst.
Katzen sind vielleicht nicht so toll beim Apportieren. Aber wenn du eine kleine Spielzeugmaus in die Luft wirst, wird deine Katze die Maus noch in der Luft fangen und mit ihren kleinen Samtpfoten herumwirbeln. Es ist erstaunlich wie hoch manche Katzen doch springen können.
Dein Liebling wird es genießen, sich auf das Spielzeug zu stürzen und es herumzudrehen. Hast du jemals eine Katze gesehen, wenn sie Beute fängt? Sie wirft die Beute in die Luft und schlägt sie immer wieder zu Boden. Das macht sie immer und immer wieder, bevor des zum „Kill“ kommt.
Ja, Katzen lieben es mit Bällen zu spielen. Sie sind ware Meister im Pfotenball. Du kannst einen einfachen kleinen Hupfball, Tischtennisball oder auch eine Murmel nehmen. Es gibt aber auch kleine Bälle mit einem Glöckchen drin. Vielleicht findet deine Samtpfote daran gefallen.
Deine Katze wird den Ball mit ihren Pfötchen rollen und sich von oben auf den Ball stürzten. All dies repliziert das Verhalten, das eine Katze in freier Wildbahn zeigen würde.