Katzenklappe mit Chip Test

Katzenklappe mit Chip

Katzenklappe mit Chip

Aus Sicht der Katzen ist die Katzenklappe ein Gewinn, weil sie selbstbestimmt zwischen verschiedenen Aufenthaltsorten wählen können. Für den Halter kann die manuelle Bedienung aber ziemlich lästig sein. Abhilfe schaffen elektronische Katzenklappen mit Mikrochip.

Katzenklappe mit Chip Test: Überblick der besten Katzenklappe mit Chip Test 2022

Es gibt eine große Auswahl an Katzenklappe mit Chip Test auf dem Markt. Im Folgenden findest du unsere Testempfehlungen

Qualitätssieger

Die PetSafe Mikrochip Katzenklappe ist eine batteriebetriebene Haustierklappe, die für große Katzen bis zu 8 kg geeignet ist. Die Mikrochip-Erkennung ist mit den meisten Mikrochips kompatibel. Somit wird gewährleistet, dass nur deine eigene Katze Zugang zur Wohnung oder zum Haus hat.

Preis-/ Leistungssieger

Die SureFlap Mikrochipgesteuerte Katzenklappe funktioniert perfekt mit dem vorhandenen Mikrochip deiner Katze. Die batteriebetriebene Katzenklappe ist ebenfalls kompatibel mit dem SureFlap RFID-Halsbandanhänger. 

Preissieger

Die Cat Mate Mikrochip Katzenklappe bietet Zutritt mit persönlichem Mikrochip deiner Katze oder mit Cat Mate I.D.-Marke. Die Katzenklappe ist ideal für alle Türen, einschließlich Metalltüre.

Katzenklappe mit Chip Test: Unsere Empfehlungen im Detail​

Im Folgenden stellen wir dir unsere drei Katzenklappe mit Chip Test Empfehlungen etwas detaillierter vor.

PetSafe Mikrochip Katzentür - Qualitätssieger

Die Katzenklappe von PetSafe hat uns überzeugt: sie wird mit sämtlichem Zubehör geliefert, das für eine problemlose Anbringung gebraucht wird. Die Katzenklappe ist batteriebetrieben und benötigt 4 nicht wiederaufladbare AA-Batterien. Außerdem ist die mit den gängigsten Mikrochips kompatibel. Sie kann bis zu 40 verschiedene Mikrochips und Katzen programmiert werden.

Die Mikrochip Katzenklappe hat 4 manuelle Verschluss-Optionen, die mit dem weißen Knopf eingestellt werden können. Die vier Verschlussarten ermöglichen es, den Zugang der  programmierten Katzen zu kontrollieren. Man kann einfach die Sperre auf ‚Rein oder Raus‘, ‚Nur Rein‘, ‚Nur Raus‘ oder ‚Vollständig gesperrt‘ setzen.

Die Maße der Katzenklappe sind B X H 22 cm x 23,9 cm. Die Klappenöffnung ist B X H 14,6 cm x 13,5 cm. Die Microchip Katzenklappe von PetSafe ist für Glas, Holz, Wände, Metall und PVC geeignet. Für den Einbau in Glas, Wände, Metall- und PVC-Türen ist ein Einbauadapter nötig. Für Holzmontage ist kein Adapter nötig. Die Katzenklappe von PetSafe hat eine Herstellergarantie von 3 Jahren.

Bis zu 8 kg

4 Verschluss-Optionen

Batteriebetrieben

SureFlap Mikrochipgesteuerte Katzenklappe - Preis-/Leistungssieger

Die SureFlap Mikrochipgesteuerte Katzenklappe ist batteriebetrieben und kompatibel mit Mikrochips bestehend aus 9, 10 und 15 Ziffern. Deine Katze kann das Haus betreten, dank ihrer einmaligen Mikrochipnummer, welche wie eine Zugangscode für die SureFlap Mikrochip Katzenklappe funktioniert, während fremde Katzen keinen Zutritt haben. So fühlt sie sich in ihrem Heim sicherer und ist weniger Stress durch Territorialkonflikte ausgesetzt.

Die Katzenklappe ist in Türen, Fenster und Wände installierbar. Sie ist mit allen herkömmlichen Mikrochipformaten kompatibel. Außerdem bleibt sie für fremde Katzen und andere Wildtiere verschlossen. 

Insgesamt kann man 32 Katzen einprogrammieren, die durch die SureFlap Katzenklappe durchkommen können. Die Chipnummer der Katzen wird dauerhaft gespeichert und kann nur durch das manuelle Löschen des Speichers entfernt werden.

Die Maße der Klappenöffnung B (mm) x H (mm) sind: 142 x 120.

Batteriebetrieben

Für 32 Katzen programmierbar

In Türen, Fenster und Wände installierbar

Cat Mate Mikrochip Katzenklappe weiss- Preissieger

Mit der Cat Mate Mikrochip Katzenklappe haben fremde Haustiere keinen Zugang. Die ist für bis zu 30 Katzen geeignet und ist durch einfache Tastenbetätigung leicht zu programmieren. Die LED-Anzeige blinkt, sobald der Mikrochip oder die I.D.-Marke registriert ist.

Die Katzenklappe ist batteriebetrieben und benötigt 4 AA-Batterien. Diese reichen normalerweise für eine Betriebsdauer von über 12 Monaten aus. Die wetterfeste, luftzugsichere Klappe ist mit Bürstendichtung und Magnetverschluss ausgestattet. Die transparente Klappe ist aus sehr stabilem Kunststoff hergestellt.

Die Mikrochip Katzenklappe von Cat Mate ist eine ideale Lösung für alle Türen, auch für Metalltüren. Mit dem Adapter-Set ist sie leicht an Wänden oder Glasscheiben zu montieren. Dank der 4-Wege-Drehverriegelung kann man sie leicht bedienen. Eine klare Kaufempfehlung!

Für alle Türen, Wände oder Glasscheiben

Wetterfest, luftzugsicher

Leicht zu programmieren

Was ist eine Katzenklappe?

Katzen sind eigenständige Tiere und haben häufig einen hohen Freiheitsdrang. Besonders toll ist es, wenn sie unabhängig zwischen dem Außenbereich und dem Inneren der Wohnung wechseln können.

Katzenklappen sind kleine Aussparungen in Fenstern oder Türen, durch die Katze selbständig ins Freie kann. Während mechanische Katzenklappen durch den Körperkontakt (anstupsen mit dem Kopf) betätigt werden, lösen elektronische Modelle eigenständig (aufgrund benutzerdefinierter Einstellung und Chip- oder Sonsorerkennung) aus.

Einfache Katzenklappen verfügen lediglich über eine Zugangs- und Verschlussfunktion. Es gibt aber auch komplexe Varianten (Katzenklappen mit Chip), die auf das Tageslicht reagieren, an eine Zeitschaltuhr und das Handy gekoppelt werden und/oder mehrere Katzen voneinander unterscheiden können.

Wie funktioniert eine Katzenklappe mit Chip?

Die Funktionsweise der Katzenklappe mit Chip basiert auf einem Zwei-Komponenten-Empfänger-und-Sender-System. Genauer: Die sogenannte radio-frequency identification (kurz: RFID) beschreibt eine kommunikative Verbindung zwischen Chip (im Fell oder am Halsband der Katze) und Lesegerät (in der Katzenklappe verbaut).

Sobald das integrierte Chip-Erfassungsgerät Energie bezieht, ist es möglich, dass es die Katze bereits in einigen Metern Entfernung registrieren und zweifelsfrei identifizieren kann. Einige Modelle sind auf Mehrkatzenhaushalte ausgelegt. Der Katzenhalter kann also bestimmen, ob die eine Katze andere Bewegungserlaubnisse als eine andere hat. Außerdem zeichnen einige elektronische Katzenklappen Bewegungsprotokolle auf und gleichen die erfassten Daten mit den abgespeicherten Einstellungen ab. Je nach Katzenklappen-Modell erfolgen die Einstellungen bequem am Handy oder per Knopfdruck am Lesegerät.

Vor- und Nachteile einer Katzenklappe mit Chip gegenüber einer normalen Katzenklappe

Katzenklappe mit Chip – das sind die Vorteile:

  • Zugangskontrolle, also Schutz vor Fremdzutritt, Schäden durch fremde Katzen, Revierkämpfe, Markierverhalten, ungewollte Trächtigkeit und einem erhöhten Futterverbrauch
  • Praktische Handhabung, teilweise komfortable Steuerung per Katzenklappen-App
  • In einem Mehrkatzenhaushalt kannst du steuern, welche Katze drin bleiben muss und welche wann ins Freie darf (mögliche Szenarien: beim Umgang mit besonders jungen Katzen, im Krankheitsfall, während der Paarungszeit oder im Anschluss an eine Kastration)
  • Kein ständiges Türenöffnen
  • Freiheitsgewinn
  • Wetterschutz
  • Recht unkomplizierter Einbau in Fenster und Türen
  • Ständiger Zugang zu einem sicheren Zufluchtsort
  • Reagiert auf Halsbänder und den implantierten Mikrochip. Der Mikrochip ist ohnehin eine sinnvolle und kostengünstige Schutzinvestition
  • Einige elektronische Katzenklappen liefern ein interessantes Nutzungsprotokoll. Anhand der Daten kannst du sehen, zu welchen Zeiten die Katze die Schwingtür am häufigsten benutzt

Katzenklappe mit Chip – das sind die Nachteile:

  • Elektronische Katzenklappen haben einen Stromverbrauch. Viele Modelle funktionieren mit einer Batterie
  • Erhöhter Anschaffungspreis
  • Die Inbetriebnahme setzt technisches Verständnis und manchmal das Vorhandensein eines Smartphones voraus
Katzenklappe mit Chip Mitte

Die Vorteile einer herkömmlichen Katzenklappe:

  • Freiheitsgewinn
  • Wetterschutz
  • Günstiger Anschaffungspreis
  • Kein ständiges Türenöffnen
  • Funktioniert ohne Strom
  • Recht unkomplizierter Einbau in Fenster und Türen
  • Ständiger Zugang zu einem sicheren Zufluchtsort

Die Nachteile einer herkömmlichen Katzenklappe:

  • Keine Zugangskontrolle, fremde Tiere können ins Haus
  • Manuelle Nutzung, auch zu später Stunde
  • Individuelle Einstellungen sind nicht möglich, die Katzenklappe funktioniert für alle Katzen gleich

Was sind die Kaufkriterien für eine Katzenklappe mit Chip?

Da es bei den Katzenklappen zahlreiche Details und Unterschiede gibt, solltest du die Anforderungen an dein Wunschmodell vorab definieren:

Elektronische Kaufkriterien

Die Funktionen: Hinsichtlich der Funktionen gibt es wohl die größte Varietät. So gibt es beispielsweise das Zwei-Wege-Modell, das sich entweder komplett öffnen (Zugang von beiden Seiten) oder schließen lässt. Bei den Vier-Wege-Typen kannst du zusätzlich einstellen, dass die Katze die Katzenklappe nur in eine bestimmte Richtung nutzen darf.

Die Zugangskontrolle: Die meisten elektronischen Katzenklappen setzen Mechanismen zur Mehrfacherkennung ein. Das Lesegerät erkennt also, welche Katze/welche Katzen Zutritt haben und welche generell oder in bestimmten Zeiten nicht. Die Zugangskontrolle erfolgt entweder über den externen (am Halsband angebrachten) oder über einen implantierten Mikrochip (den die Katze vom Tierarzt bekommt).

Integrierte Zeitschaltuhr: Wenn die Katzenklappe an eine Zeitschaltuhr oder an einen Lichtsensor gekoppelt ist, kannst du einen Zeitrahmen für den Außenaufenthalt bestimmen. Außerdem kannst du festlegen, dass die Katze die Klappe zu bestimmten Zeiten nur noch in eine Richtung nutzen kann.

Bauliche Kaufkriterien

Bauliche Besonderheiten: Wenn du in einem Mehrfamilienhaus wohnst, stehst du wahrscheinlich vor dem Problem, dass deine Haustür nicht direkt ins Freie, sondern in den Hausflur führt. Außerdem gibt es Haustüren, die aufgrund ihrer Bauart für Katzenklappen ungeeignet sind. In diesen Fällen kommen Katzenklappen fürs Fenster in Betracht.


Der Insektenschutz:
Einige Katzenklappen mit Chip lassen sich ins Fliegengitter am Fenster oder in Insektenschutztüren integrieren. Diese Katzenklappen funktionieren auf herkömmliche Weise, sind aber besonders flach und leicht.


Der Ort:
Überlege dir, wo du die Katzenklappen installieren möchtest und welches Modell du für den Wunschort brauchst.


Die Maße:

  • Der Bodenabstand: Abstand zwischen Boden und Bauchbeginn.
  • Das Lochmaß: Die Abmessungen, an denen beim Einbau entlanggesägt werden muss.
  • Das Durchgangsmaß: Die Größe für das Durchstiegsloch (Abstand von Bauch zu Schulter für die Höhe und von Schulterblatt zu Schulterblatt für die Breite).
  • Die Einbautiefe: Die Materialstärke, also beispielsweise die Dicke der Tür. Für besonders tiefe Türen oder Wände brauchst du möglicherweise eine sogenannte Tunnelverlängerung.
  • Das Außenmaß: Außenabmessungen der Katzenklappe, also Lochmaß zuzüglich Rand.

Wie wird eine Katzenklappe mit Chip eingebaut?

Die Installation einer Katzenklappe setzt sich aus mehreren Teilschritten zusammen.

Planerische Aspekte

Wärmeisolation: Durch den Einbau einer Katzenklappe wird eine Schwachstelle im häuslichen Isolationssystem entstehen. Damit die Temperaturschwankungen möglichst gering ausfallen, sollte die Katzenklappe entweder

  • in der Hauswand, dem Keller, dem Hausflur oder der Garage (= keine viel beheizten Wohnräume) verbaut werden,
  • einen Magnetverschluss haben,
  • fachgerecht eingesetzt werden
  • und zugluftsicher sein.

Sicherheit: Durch die Katzenklappe haben Einbrecher einen direkten Zugriff auf den Innenraum. Sie können sich Zutritt zum Haus verschaffen, indem sie die Türklinke oder den Fenstergriff mit Hilfsmitteln (wie Drähten) von der Schwingtür aus betätigen. Je größer die Katzenklappe, desto größer das Einbruchsrisiko.
Gewöhne dir an, Türen und Fenster zu verriegeln und erkundige dich nach einer zusätzlichen Gebäudesicherung (Türkette, Türriegel, einbruchssicherer Türknauf).

Tipp: Montiere die Katzenklappe vom Fenster-/Türgriff aus gesehen in der größtmöglichen Distanz.

Genehmigung: Sofern es sich bei den Räumlichkeiten nicht um dein Eigentum handelt, solltest du dich beim Vermieter erkundigen, ob er mit dem Einbau der Katzenklappe einverstanden ist.

Der Einbau

Beispiel Holztür

Die Materialien:

  • Zollstock
  • Stift
  • Säge
  • Schleifpapier
  • Bohrmaschine
  • Schraubendreher

Die Anleitung:

  1. (Falls im Kaufpaket enthalten) Lege die Schablone auf die Tür und fahre mit einem Stift an den Außenrändern lang. Messe die Katzenklappe anderenfalls mit einem Zollstock aus und übertrage die erfassten Daten auf die Tür.
    Wichtig: Die Katzenklappe sollte von deiner Katze leicht zu benutzen (Abstandshöhe!) und gerade ausgerichtet sein.
  2. Bohre in zwei der Ecken (beispielsweise oben links und unten rechts) zwei Löcher aus. Sie sollten so gesetzt werden, dass sie den inneren Rand des Schablonen-Umrisses berühren. Die Bohrlöcher müssen so groß sein, dass du das Sägeblatt darin bequem in alle Richtungen drehen kannst.
  3. Zwecks Stabilität: Ziehe die Tür ins Schloss.
  4. Fahre mit der Säge an den Kanten und an den geraden Verbindungspfaden lang (folge also der übertragenen Schablonenform).
  5. Bearbeite die Schnittkanten mit Schleifpapier.
  6. Setze nun von beiden Seiten der Tür die entsprechenden Bestandteile der Katzenklappe auf.
  7. Schraube den äußeren und innen Teil der Katzenklappe nun so zusammen, wie es der Hersteller empfiehlt (die Befestigungsschrauben liegen in Normalfall bei).

Kunststoff, Glas und Fassadendurchbruch:

Während der Einbau einer Katzenklappe in Falle einer Holztür recht unproblematisch ist, solltest du bei anderen Materialien zumindest darüber nachdenken, einen Fachmann zu engagieren. Das hängt damit zusammen, dass du teilweise Spezialwerkzeuge (wie einen Glasschneider) und Fachkenntnisse benötigst, da es anderenfalls zu Schäden an der Tür/dem Fenster kommen kann.

Welche sind die bekanntesten Hersteller für Katzenklappen mit Chip?

Hersteller
Beschreibung

Segula

Modellname: Segula SureFlap Mikrochip

Zulasskontrolle für bis zu 32 Katzen, reagiert auf alle Mikrochipformate, alternative Ansteuerung mit Halsband möglich, integrierte Zeitschaltfunktion, Batteriestatus wird angezeigt

Pet Mate

Modellname: Cate Mate 305W

Zulasskontrolle für bis zu neun Katzen, reagiert auf alle Mikrochipformate, alternative Ansteuerung mit Halsband möglich, integrierte Zeitschaltfunktion, Batteriestatus wird angezeigt, für mittelgroße bis große Katzen

Pet Mate

Modellname: Cat Mate 80869

Zulasskontrolle für bis zu 30 Katzen, reagiert auf alle Mikrochipformate, alternative Ansteuerung mit Halsband möglich, Batteriestatus wird angezeigt

PetSafe

Modellname: PetSafe Katzenklappe mit Chip-Erkennung

Reagiert auf alle Mikrochipformate, alternative Ansteuerung nicht möglich, integrierte Zeitschaltfunktion, für sehr große Katzen

Ferplast

Modellname: Ferplast Swing Microchip Katzenklappe

Zulasskontrolle für bis zu 32 Katzen, reagiert auf alle Mikrochipformate, Halsband mit Mikrochip zur alternativen Ansteuerung bereits im Lieferumfang inkludiert, integrierte Zeitschaltfunktion, für große Katzen

Katzenklappe mit Chip Fazit